Jahreshauptversammlung 2025

08.03.2025
Feuerwehr Verein Veranstaltung

Am Samstag 8.3. fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Nach der Begrüßung durch den Vorstand Stefan Wittmann startete unser Kommandant Thomas Tyroller mit seinem Bericht. Er berichtete von 43 Einsätzen im Jahr 2024, so viele wie noch nie in der Geschichte. Prägend waren erneut die Einsätze bei Unwetter und Hochwasserlagen, sie machten etwa die Hälfte des Einsatzgeschehens aus. Dazu kamen mehrere teils leider schwere Verkehrsunfälle sowie zuletzt eine Brandserie in der Region hinzu. Weiter berichtete er über verschiedene Neuanschaffungen, So wurden die nur wenige Tage vor dem Hochwassereinsätzen gelieferte Pumpen sofort zum Einsatz gebracht. „Ohne diese Anschaffungen wären wir da kaum handlungsfähig gewesen“. Auch zahlreiche Lehrgänge, Ausbildungen und Übungen wurden absolviert. Er lobte vor allem die Zusammenarbeit mit den Nachbar Feuerwehren als hervorragend und auch sehr wichtig.

Zuletzt beschaffte die Feuerwehr Peutenhausen auf eigene Rechnung zahlreiche Erste Hilfe Ausstattung. Damit kann nicht nur die angespannte Gemeindekasse etwas entlastet werden, sondern auch die Notfallversorgung im Ortsbereich deutlich verbessert werden, so der Kommandant. In diesem Zuge konnten auch für die Organisation „Mobile Retter e.V.“ 13 neue Mitglieder aus Peutenhausen gewonnen werden.

Seit mehreren Jahren steht in Peutenhausen auch die Beschaffung eines Feuerwehr Logistik Fahrzeugs an, um die Ausrüstung für Hochwasser, Sandsäcke oder auch Material zur Vegetationsbrandbekämpfung sicher zur Einsatzstelle transportieren zu können. Bisher geschieht dies mit privaten Fahrzeugen oder einem kleinen Anhänger der Feuerwehr. Das Projekt wurde seitens der Gemeinde zuletzt auf Eis gelegt, die Feuerwehr Führung bat die Gemeindevertreter, die Planungen hierzu wieder aufzunehmen. Der Kommandant beendete seinen Bericht mit einem Dankeschön an die gesamte Mannschaft für fast 4500 ehrenamtliche Stunden im Jahr 2024, allen Unterstützern, der Gemeinde und der Kreisbrandinspektion.

Weiter gings dann im Programm mit dem Bericht des Jugendwartes André Hasse, der ebenfalls über zahlreiche Aktivitäten berichten konnte. Es wurden Abzeichen wie die Jugendflamme und die deutsche Jugendleistungsspange abgelegt. Weiter nahm die Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr am Kreiszeltlager in Burgheim teil, auch dort hatte es ein Unwetter – aber auch die Jugendfeuerwehr wusste sich hier zu helfen und hat das Beste aus der Situation herausgeholt.

Melanie Winhard berichtete dann über die Aktivitäten der vor 2 Jahren in Peutenhausen gegründeten Kinderfeuerwehr. Hier dürfen Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren die Feuerwehr spielerisch kennenlernen. Es war auch hier einiges geboten: Die Kinderbetreuerin berichtete über den Besuch in der Atemschutz Übungsanlage in Schrobenhausen, einen Ausflug in die Bavaria Filmstudios sowie über zahlreiche spannende Aktivitäten in den Gruppenstunden. Zuletzt hat die Kinderfeuerwehr in Peutenhausen 51 Kinder sowie 10 Betreuer und Betreuerinnen.

Nach dem Kassenbericht, der ein kleines Plus für 2024 ausweißt, standen Neuwahlen der Vorstandschaft an. Als Vorstand wurden wiedergewählt: Stefan Wittmann und Robert Knöferl. Als Kassier Christopher Schmaus und Gisela Bestle. Melanie Winhard löste dann Julia Müller aus Schriftführerin ab, Frank Rankl als Stellvertreter bleibt im Amt. Veränderungen gabs auch bei den Jugendwarten. So wurde als neuer Jugendwart Daniel Tyroller bestimmt, André Hasse wird ihm als Stellvertreter zu Seite stehen. Tim Kramer gab sein Amt als stellvertretender Jugendwart ab. Als Beisitzer wurden Georg Stichlmayr, Andreas Strasser und Max Kothmayr bestimmt. Martin Märkl trat nicht mehr an. Verabschiedet wurden auch die langjährigen Kassenprüfer Fritz Ilmberger und Josef Seitz. Als Nachfolger wurden Simon Obermeier und Martin Märkl bestimmt.

Im Anschluss wurden im Namen des Freistaates Bayern zahlreiche Aktive der Feuerwehr Peutenhausen als „Fluthelfer 2024“ geehrt. Damit dankt der Freistaat allen für den außergewöhnlichen Einsatz während der Flutkatastrophe im letzten Frühjahr. Leo Märkl wurde dann altersbedingt aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Gachenbachs Bürgermeister Alfred Lengler dankte der Feuerwehr Peutenhausen für ihren Einsatz und lobte den guten Ausbildungsstand.